• Startseite
    • 1. Zum Apostel Paulus
      • 1. Der Römerbrief - ein Reformprogramm für das antike Judentum
      • 2. Paulus - neu gesehen
      • 3. Die paulinischen Peristasenkataloge
      • 4. Paulus beschneidungsfreie Völkermission - (folgt)
      • 5. Wandlungen im paulinischen Denken in Bezug auf das Gesetz und auf Israel
      • 6. Die Ekklesia als der Leib Christi in den Paulusbriefen
      • 7. Paulus und die Versöhnung aller nach dem Römerbrief
      • 8. Zur Geschichte des Apostels
      • Literatur
    • 2. Zum Kolosser-, Epheser- und zum zweiten Timotheusbrief
      • 1. Zum Kolosserbrief
        • 1.1 Zum Hymnus (1,15-20)
        • 1.2 Die Briefmitte: Lehre und Mahnung angesichts der Häresie (2,6-23)
        • 1.3 Paulinische Argumentation
      • 2. Zum Epheserbrief
        • 2.1 A New Creation
        • 2.2 Jew and Gentile as one people of God on the basis of Christ and the Spirit
        • 2.3 Messianische Juden- und Heidenchristen - Einheit in Verschiedenheit (Eph 2,11-22)
        • 2.4 Gottes Handeln in Christus vor Grundlegung der Welt (Eph 1,4f)
      • 3. Zum zweiten Timotheusbrief
        • 3.1 Die Abfassungssituation
        • 3.2 2Timothy
        • 3.3 Anhang: A. Schlatter: Der gute Kampf des Glaubens
      • Literatur
    • 3. Paulus Nein zu einer gesetzlichen Verpflichtung der Heidenchristen
      • 1. Zum Konflikt zwischen der gesetzestreuen judenchristlichen Urgemeinde und Paulus
        • 1.1 Zweispurigkeit im Urchristentum
        • 1.2 Konflikte und Konfliktlösungen nach der Apg
        • 1.3 Der Zwischenfall in Antiochien (Gal 2,11-14)
        • 1.4 Ein harter Streit
        • 1.5 Das Aposteldekret (AD) (Apg 15,20.29; 21,25)
        • 1.6 Die Bedeutung des Apostelkonzils (Apg 15) für die Einheit der Christenheit
        • 1.7 Antipaulinismus im Judenchristentum zu Lebzeiten des Paulus
      • 2. Das Gottesvolk des Messias
        • 2.1 Die Kirche - das in Christus gesammelte und erneuerte Israel der Endzeit
        • 2.2 Die Gemeinde Gottes - eine eigene Größe neben Juden und Griechen
        • 2.3 Das Israel Gottes
        • Anhang: Die apokalyptische Vorstellung von einem tausendjährigen Reich (Offb 20)
      • 3. Zum Konflikt zwischen Synagoge und Kirche
        • 3.1 Der Ausschluss der Christen aus der Synagoge im Neuen Testament
        • 3.2 Ein durch Feindschaft verzerrtes Bild der Juden
        • 3.3 Das Alte Testament als Teil des christlichen Kanons
      • Literatur
    • 4. Der unterschätzte Petrus und Jakobus der Herrenbruder
      • 1. Der unterschätzte Petrus
        • 1.1 Mt 16,17-19
        • 1.2 Das Wort vom 'Felsenmann'
        • 1.3 Petrus als apostolische Grundgestalt
        • 1.4 Markus, Schüler des Petrus
        • 1.5 Das Wirken des Petrus
        • 1.6 Der Konflikt mit Paulus
        • 1.7 Petrus in Korinth
        • 1.8 Zur Theologie des Petrus
        • 1.9 Petrus - Organisator u. Missionsstratege
        • 1.10 Ergebnis
        • 1.11 Petrus - Begründer der Heidenmission
      • 2. Jakobus der Herrenbruder
        • 2.1 Vorbemerkungen
        • 2.2 Konsequenzen u. weiterführende Fragen
        • 2.3 Jakobus und Paulus
        • 2.4 Jakobus und Petrus
        • 2.5 Anhang: Das Nein des Johannes
      • Literatur
    • 5. Zum Hebräerbrief
      • 1. Die Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief
        • 1.1 Die Komposition des Hebräerbriefes
        • 1.2 Der Hebräerbrief im Licht der mittelplatonischen Quellen
        • 1.3 Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief
      • 2. Jesu Sterben – kein Sühnegeschehen sondern gehorsame Selbsthingabe
        • 2.1 Einleitung
        • 2.2 "Durch Leiden vollendet" (2,5-16)
        • 2.3 Der Weg Jesu Christi: Gehorsam, Erhörung und Erhöhung
        • 2.4 Himmlischer Hoherpriester und himmlischer Kult
        • 2.5 Irdische Existenz und Zuordnung zum himmlischen Kult
        • 2.6 Ergebnisse
        • 2.7 Zum historischen Ort
        • 2.8 Die Imitation Jesu im Brief an die Hebräer
      • Literatur
    • 6. Zum lukanischen Doppelwerk
      • 1. Heil und Erlösung beim Evangelisten Lukas
        • 1.1 Menschwerdung und Leben Jesu als rettende Sendung
        • 1.2 Der Tod Jesu Christi
      • 2. Der Judenchrist Lukas
        • 2.1 Die jüdische Prägung der Apostelgeschichte
        • 2.2 Das gespaltene Israel und die Heidenvölker
        • 2.3 Das Volk des Geistes
        • 2.4 Paulus – der Lehrer Israels
      • 3. Der Prozess gegen Paulus (Apg 21,27 - 28,31)
        • 3.1 Die Verhaftung des Paulus
        • 3.2 Paulus spricht mit dem Tribun
        • 3.3 Die Rede des Paulus im Tempelvorhof
        • 3.4 Paulus beruft sich auf sein Bürgerrecht
        • 3.5 Paulus vor dem Hohenrat
        • 3.6 Verschwörung gegen Paulus
        • 3.7 Die Verhandlung vor Felix
        • 3.8 Felix und Paulus
        • 3.9 Die Appellation an den Kaiser
        • 3.10 Festus und Agrippa
        • 3.11 Festus stellt Paulus der Versammlung vor
        • 3.12 Paulus vor Agrippa und Festus
        • 3.13. Seefahrt und Schiffbruch
        • 3.14 Paulus auf Malta
        • 3.15 Von Malta nach Rom
        • 3.16 Paulus in Rom
      • Literatur
    • 7. Johannes-Evangelium
      • 1. Präsentische und futurische Eschatologie im 4. Evangelium (JE)
        • 1.1 Die drei großen Schichten im JE
        • 1.2 Die Eschatologie der Grundschrift
        • 1.3 Die Eschatologie des Evangelisten
        • 1.4 Die Eschatologie des antidoketistischen Redaktors
      • 2. Zum gemeindebildenden Element in den johanneischen (jhn) Schriften
        • 2.1 Der prädestinierende Wille Gottes
        • 2.2 Die jeweilige Christologie als Ursache der Entstehung der jhn Gemeinden und ihrer Spaltung
      • 3. Die Deutung des Kreuzestodes Jesu in Jh 13 – 19
        • 3.1 Lebenshingabe
        • 3.2 Die Deutung des Kreuzestodes Jesu aus vorwiegend paränetischem Interesse
        • 3.3 Die Texte der zweiten Gruppe stammen von einer anderen Hand
      • 4. Ergänzungen
        • 4.1 Mein Vater und euer Vater, mein Gott euer Gott (Jh 20,17)
        • 4.2 Tradition und Redaktion in Jh 1,19-34
        • 4.3 Blut und Wasser aus der durchbohrten Seite Jesu (Jh 19,34b)
        • 4.4 „Und der Logos ward Fleisch“ (Jh 1,14a)
        • 4.5 Zur sog. Semeia-Quelle (S) des Johannesevangeliums
        • 4.6 Die Fusswaschung (Jh 13,1-20)
      • 5. Anhang
        • 5.1 Vergottung Jesu im Johannesevangelium?
        • 5.2 Glauben an Jesus – ein Verstoß gegen das zweite Gebot?
        • 5.3 Die joh. Christologie
        • 5.4 Die Offenbarung der Doxa
      • Literatur
    • 8. Deutungen des Todes Jesu
      • 1. Nicht-soteriologische Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
        • 1.1 Gott wirkt das Heil durch Jesus
        • 1.2 Der Kreuzigungsbericht Mk 15,20b-41
      • 2. Der Tod Jesu beim Evangelisten Lukas
        • 2.1 Kreuz und Auferstehung Jesu
        • 2.2 Das lukanische 'Weg-Schema'
        • 2.3 Christos Archegos und Soter, Führer und Retter (Apg 5,31)
        • 2.4 Das Verständnis von Rettung und Heil im Lk-Ev und in der Apg
        • 2.5 Aussagen über Jesu Tod und Auferstehung in der Apg
      • 3. Der Tod Jesu im Johannesevangelium
        • 3.1 Jesus als Märtyrer - weder Sühnetod noch stellvertretender Tod
        • 3.2 Jesu Tod als Erhöhung
      • 4. Die theologische Problematik des Sühnetodes Jesu
        • 4.1 Die kulttypologische Deutung des Todes Jesu
        • 4.2 Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühnegeschehen gedeutet
        • 4.3 Jesu Wirken war auf die Gegenwart gerichtet
        • 4.4 Bei dem Gedanken stellvertretender Sühne handelt es sich um post eventa angestellte Reflexionen
      • 5. Ist die Lehre vom Sühnetod Christi notwendig?
        • 5.1 Bedarf Gott des Opfers seines Sohnes?
        • 5.2 Der Gott Jesu braucht kein Sühnopfer
        • 5.3 „Beim Herrn ist die Huld, bei ihm ist Erlösung in Fülle“ (Ps 130,7)
      • Literatur
    • 9. Der erhöhte, lebendige, gegenwärtige Herr
      • 1. Die Auferweckung Jesu – ein transzendentes rein jenseitiges Geschehen, erfahrbar nur im Glauben
        • 1.1 Die Himmelfahrt Jesu vom Kreuz aus
        • 1.2 Transzendentale Entwürfe – Versetzung des Verstorbenen in den Himmel
        • 1.3 Zu den Elia-Motiven des Lukas
        • 1.4 Auferweckung und Erhöhung meinen im Urchristentum dasselbe Ereignis
        • 1.5 Zusammengehörigkeit von Auferweckung und Erhöhung
      • 2. Die Auferstehungsaussage ist ein Interpretament des Erscheinungsgeschehens - Auferstehungszeugen gibt es nicht
        • 2.1 Auferstehung Jesu – Auferstehung der Toten
        • 2.2 Probleme des Ostergeschehens
        • 2.3 Auf der Suche nach dem geschichtlichen Kern der Osterereignisse
        • 2.4 Das neutestamentliche Zeugnis von der Auferstehung Jesu
        • 2.5 Zur Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu
        • 2.6 Schwierigkeiten mit der Auferweckung Jesu
        • 2.7 Die Auferstehung Jesu war keine historische Tatsache, sondern ein Glaubensurteil
        • 2.8 Die 'Erscheinungen' Jesu
        • 2.9 Die Auferstehungsgeschichte und der christliche Glaube
      • 3. Anhang
        • 3.1 Die Drei-Tage-Worte Jesu – Sekundäre Umdeutung der ursprünglich eschatologischen Bilder
        • 3.2 Der Bericht des Paulus (1Kor 15,3-11) und die Bedeutung der Verklärungsgeschichte für die Entstehung der zweiten Vision des Petrus
      • Literatur
    • 10. „… Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit“ (Kol 1,27)
      • 1. Abschied vom Weltbild der Apokalyptik
        • 1.1 Die Problematik der eschatologischen Glaubensvorstellungen
        • 1.2 Notwendige Neuinterpretation der Eschatologie
        • 1.3 Die Befreiung vom Weltbild der Apokalyptik
        • 1.4 Weltuntergang - Kosmische Endereignisse?
        • 1.5 Entapokalyptisierte individuelle Eschatologie – das johanneische Zeugnis
        • 1.6 Zur Frage der Wiederkunft Christi
        • 1.7 Oster- und Parusiefrömmigkeit im Neuen Testament
        • 1.8 Die Parusie ist kein Ereignis in Raum und Zeit
        • 1.9 Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte
      • 2. Jenseitseschatologie – Individuelle Eschatologie
        • 2.1 Die himmlischen Wohnungen (Joh 14,2f) (folgt)
        • 2.2 Die Zukunftserwartung des vierten Evangeliums (Jh 14,2f;17,24)
        • 2.3 Individuelle Eschatologie des Neuen Testaments
        • 2.4 Unser Sieg über den Tod: Auferstehung?
        • 2.5 Was dürfen wir hoffen angesichts des Todes und anesichts der geschichtlichen Wirklichkeit?
        • 2.6 'Unsere Hoffnung ist allein Christus'
        • 2.7 Die wahre Welt des vollen Heils ist bei Gott, im Himmel vorhanden
        • 2.8 Hoffnung auf die jenseitige Welt in Gesangbuchliedern
      • 3. Zur Unsterblichkeit der Seele
        • 3.1 Jenseits des Todes - Unsterblichkeit der Seele
        • 3.2 Die biblische Lehre von der Unsterblichkeit der Seele
        • 3.3 Die Seele des Menschen und die Hoffnung der Christen
      • Literatur
    • 11. Die Sprache der Christusverkündigung
      • A. Die christliche Botschaft in unserer Zeit
      • B. Das Christuszeugnis der Schrift und die Einheit der Kirche
      • 1. Die Bezeugung von Ostern
        • 1.1 Entscheidendes Heil in Jesus finden
        • 1.2 Das Kerygma der judenchristlichen Q-Gemeinden
        • 1.3 Das Jesus-Kerygma und das Christus-Kerygma
        • 1.4 Jesus und der Menschensohn (MS)
        • 1.5 Anbetung Christi “zur Ehre Gottes, des Vaters“ (Phil 2,11)
        • 1.6 Deutungen des Ursprungs (Jungfrauengeburt)
      • 2. Vom Vater Jesu zum 'Mysterium' der Trinität
        • 2.1 Kann eine Trinitätslehre normativ sein?
        • 2.2 Zur Problematik der christologischen Karriere des Jesus von Nazareth
        • 2.3 Christologie im Streit um Geschichte, Offenbarung und Mythos
      • 3. Präexistenschristologie im Neuen Testament?
        • 3.1 Die aramäisch sprechende Urgemeinde in Jerusalem
        • 3.2 Die Tradition des hellenistischen Judenchristentums: Phil 2,6-11
        • 3.3 Der Brief nach Rom (8,3; 9,5)
        • 3.4 Der Brief nach Kolossä (1,15-20)
        • 3.5 Vorherbestimmung/Erwählung (Eph 1,4f; 1Ptr 1,20)
      • Literatur
    • 12. "Zur Freiheit berufen" (Gal 5,1.13) - versöhnte Verschiedenheit
      • Anhang
        • 1. Der Apostolikumstreit
        • 2. Das Vater-Unser – ein jüdisches Gebet, das nichts spezifisch Christliches enthält
          • 2.1 Das Vater-Unser – ein jüdisches Gebet
          • 2.2 Das Vater-Unser - ein politisches Gebet?
        • 3. Die Taufpraxis – eine nachösterliche Bildung
          • 3.1 Die Übernahme der Johannestaufe durch die Christen
          • 3.2 Taufe und Glaube an Jesus in den johanneischen (jhn) Schriften
          • 3.3 Zum sog. Tauftext Jh 3,5
          • 3.4 Die Täuferbefragung als Frage nach der Messianität des Täufers (Jh 1,21)
          • 3.5 Eine neutestamentliche Begründung der Taufe gibt es nicht
          • 3.6 Die Ungeschichtlichkeit der Taufe Jesu
        • 4. Zum Abendmahl
          • 4.1 Das Abendmahl - ein Werk der frühen kirchlichen Tradition
          • 4.2 Keine Eucharistiefeier in der Hebräergemeinde
      • Literatur
  • Literatur
  •   1. Zum Apostel Paulus
  •   2. Zum Kolosser-, Epheser- und zum zweiten Timotheusbrief
  •   3. Paulus Nein zu einer gesetzlichen Verpflichtung der Heidenchristen
  •   4. Der unterschätzte Petrus und Jakobus der Herrenbruder
    •   1. Der unterschätzte Petrus
      •   1.1 Mt 16,17-19
      •   1.2 Das Wort vom 'Felsenmann'
      •   1.3 Petrus als apostolische Grundgestalt
      •   1.4 Markus, Schüler des Petrus
      •   1.5 Das Wirken des Petrus
      •   1.6 Der Konflikt mit Paulus
      •   1.7 Petrus in Korinth
      •   1.8 Zur Theologie des Petrus
      •   1.9 Petrus - Organisator u. Missionsstratege
      •   1.10 Ergebnis
      •   1.11 Petrus - Begründer der Heidenmission
    •   2. Jakobus der Herrenbruder
    •   Literatur
  •   5. Zum Hebräerbrief
  •   6. Zum lukanischen Doppelwerk
  •   7. Johannes-Evangelium
  •   8. Deutungen des Todes Jesu
  •   9. Der erhöhte, lebendige, gegenwärtige Herr
  •   10. „… Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit“ (Kol 1,27)
  •   11. Die Sprache der Christusverkündigung
  •   12. "Zur Freiheit berufen" (Gal 5,1.13) - versöhnte Verschiedenheit

1. Der unterschätzte Petrus

1.1 Mt 16,17-19
1.2 Das Wort vom 'Felsenmann'
1.3 Petrus als die apostolische Grundgestalt der Kirche
1.4 Markus, Schüler des Petrus
1.5 Das Wirken des Petrus außerhalb Judäas
1.6 Der Konflikt mit Paulus in Antiochien (Gal 2,11ff)
1.7 Petrus in Korinth
1.8 Zur Theologie des Petrus
1.9 Petrus als Organisator und Missionsstratege
1.10 Ergebnis
1.11 Petrus - Begründer der Heidenmission (Apg 10-11)?

Website erstellt mit Zeta Producer CMS